
Ein Grund, wieder zu bloggen. Der Aufruf zur Blogparade #5: Warum Bildungsblog?
Haltung zeigen, teilen, kollaborieren, netzwerken, erweitern, diskutieren - meine Gründe zu bloggen.

Unseren Lernenden eine Stimme geben: KI im Unterricht, KI und mein Lernen
Meine Schüler:innen machen sich gerade auf den Weg, mit KI und über KI zu lernen. Sie berichten, dass bislang noch wenige Lehrer:innen den Unterricht dahingehend geöffnet haben. Auf Bluesky und X lese ich, was an anderen Schulen probiert und konzipiert wird und dass viele Pädagogische Tage sich nun das Thema KI auf die Fahnen schreiben.
Wie nehmen Lernende anderer Schulen den Prozess war? Gern möchte ich ihnen eine Stimme und eine Bühne geben. Ganz gleich, ob sie gerade anfangen oder im unterrichtlichen Prozess schon fortgeschritten sind, wir können sicher viel voneinander abschauen.
Das Potential von Fachkonferenzen nutzen
Fachkonferenzen - oft ein leidiges Thema: Zu langweilig, zu wenig ertragreich. Hier beschreibe ich kurz, wie ich das ändern möchte.

Unterrichtsnachbesprechungen mit Flinga.fi
Das Whiteboard-Tool Flinga.fi lässt sich sehr gut in Unterrichtsnachbesprechungen nutzen. Wie, das beschreibe ich kurz.

Deutschunterricht: mal ganz konkret
#Sharingiscaring - in Kollegien oft noch zu selten gelebt. Ganz anlassbezogen hinterlege ich hier meine Materialien und Impulse. Vielleicht ist etwas für dich dabei? Vielleicht können wir Impulse erweitern oder verändern? Vielleicht lässt sich diskutieren über den Deutschunterricht der 2020er-Jahre.

Freiräume im Referendariat ermöglichen
Freiräume in der Ausbildung gestalten, darüber spreche ich mit Helene Pachale und Steve Kenner in ihrem Podcast.

Bonus Tracks: Eine neue Rubrik im Blog
Es gibt eine neue Rubrik im Blog, in der wir lose Enden sammeln möchten.